Kommunalwahl 2025

Stark vor Ort.
Lokal denken, liberal handeln.

Liebe Wählerinnen und Wähler,

die FDP Oerlinghausen bittet Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Kommunalwahl am 14. September 2025. 

In den vergangenen 5 Jahren haben wir uns als FDP-Ratsfraktion mit vielen Ideen und einer konstruktiven Mitarbeit in den verschiedenen Ausschüssen und Gremien für Oerlinghausen eingesetzt. Sei es in der Schul- oder Finanzpolitik oder in der Arbeit der Ausschusses für Soziales, Jugend und Sport, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Dieses Arbeit möchten wir auch in den nächsten 5 Jahren gerne fortsetzen. Dafür treten wir mit einem Team von engagierten und qualifizierten Persönlichkeiten an, um mit dem Blick für das Machbare Oerlinghausen weiterzuentwickeln.

Auf dieser Seite zur Kommunalwahl 2025 stellen wir Ihnen unsere politischen Ideen, unsere Kandidatinnen und Kandidaten in den 16 Wahlbezirken für Oerlinghausen und unsere beiden Kandidaten für die Kreistagswahl Lippe vor. Weitere Informationen und Videos zu unserer Kandidaten finden Sie zudem unter https://www.fdp-oerlinghausen.de/kandidatenvorstellung-zur-kommunalwahl-2025

Haben Sie eine Frage, eine Anregung oder ein Anliegen? Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Tobias Jaehn

Tobias Jaehn
FDP-Stadtverbandsvorsitzender

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten in den Wahlbezirken

22 Jahre, Mitarbeiter Vertriebsinnendienst
1 Julius Weigelt
Wahlkreis 1 (Grundschule Helpup I)
2 Tobias Jaehn
Wahlkreis 2 (Grundschule Helpup II)
3 Annegret Meier
Wahlkreis 3 (Grundschule Helpup III)
4 Sandra Vortmann-Schreiber
Wahlkreis 4 (Feuerwache Helpup)
5 Nicole Gresch-Strunk
Wahlkreis 5 (Kath. Gemeindehaus, St. Michael I)
6 Kristina Hanning
Wahlkreis 6 (Kath. Gemeindehaus, St. Michael II)
7 Kristian Hoffmann
Wahlkreis 7 (Mensa Heinz-Sielmann-Schule I)
8 Henning Seffers
Wahlkreis 8 (Mensa Heinz-Sielmann-Schule II)
9 Paul Niehues
Wahlkreis 9 (Ev. Gemeindehaus, Alexanderkirche)
10 Peter Meier
Wahlkreis 10 (Anno Dazumal)
11 Viola Brüntrup
Wahlkreis 11 (Stadtteilzentrum Südstadt I)
12 Dominik Baumeister
Wahlkreis 12 (Stadtteilzentrum Südstadt II)
13 Uwe Brüntrup
Wahlkreis 13 (Stadtteilzentrum Südstadt III)
14 Thorsten Bänisch
Wahlkreis 14 (Grundschule Lipperreihe I)
15 Jürgen Benninghoff
Wahlkreis 15 (Grundschule Lipperreihe II)
16 Adela Benninghoff
Wahlkreis 16 (Grundschule Lipperreihe III)

Fortschritt für Oerlinghausen

Die 7 Eckpunkte unseres Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2025 - lokal denken, liberal handeln.

  • 1 Wirtschaft - Wachstum durch Innovation und Unternehmergeist

    • Stärkung des Oerlinghauser Einzelhandels
    • Digitalisierung aufbauen und Bürokratie abbauen
    • Tourismus als Wirtschaftsfaktor
    • Schnelles Internet für alle – Glasfaserausbau in allen Stadtteilen
  • 2 Beste Bildung und Betreuung

    • Konsequente Weiterentwicklung des Medienentwicklungsplans
    • Schaffung und Ausbau einer modernen Schulinfrastruktur
    • Förderung von leistungsstarken und leistungsschwachen Kindern
    • Sicherheit auf allen Schulwegen

    .

  • 3 Mobilität und Klimaschutz - Verkehr mit Bewegung

    • Neu- und Ausbau von Radwegen
    • Erhalt und Aufforstung der städtischen Waldflächen
    • Teilnahme am europäischen Emissionshandel
    • Ausbau der Barrierefreiheit
  • 4 Haushaltspolitik – Nachhaltigkeit und Investitionen in die Zukunft

    • Einnahmequellen der Stadt optimieren
    • Verpackungssteuer? Nein danke!
    • Keine kommunalen Steuererhöhungen
    • Haushalt: Ausgaben den Einnahmen anpassen
  • 5 Familie, Soziales und Gesundheit – Chancen für alle Bürger in Oerlinghausen

    • Unterstützung des Baugebiets „Westlich des Siekbachs“
    • Ausreichende ärztliche Versorgung in allen Stadtteilen
    • Offene Kinder- und Jugendarbeit in allen Stadtteilen
    • Attraktive Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt
  • 6 Kultur und Sport – Quellen der Inspiration weiter ausbauen

    • Agenda 21-Arbeit in der Stadt unterstützen
    • Unterstützung des Oerlinghauser Freibads
    • Erhalt und Ausbau von Sportstätten auch in Zukunft
    • Für Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit in allen Stadtteilen, auch in Helpup
  • 7 Bürgerschaftliches Engagement

    Eine funktionierende Stadt lebt vom Engagement ihrer Bürgerinnen und Bürger. Wir unterstützen bürgerschaftliches Engagement wo immer es geht. Ob in Bürgerinitiativen, Vereinen oder im Ehrenamt, wir sind auch Feuer und Flamme für unsere freiwillige Feuerwehr. Das Engagement der Menschen ist der Schlüssel für ein lebendiges Gemeinwesen. Die Aufgabe von Politik ist es, dieses Engagement zu fördern, Hindernisse abzubauen und die Menschen zu motivieren, sich in die Gestaltung ihrer Stadt einzubringen

Das Wahlprogramm der FDP Oerlinghausen zur Kommunalwahl 2025

Hier gehts zum Download

Kreistagswahl Lippe

Mit einem starken Wahlergebnis der FDP für den Kreistag können wir für den Lipper Westen und speziell für Oerlinghausen wichtige Punkte im Kreis einbringen.

Bei der Wahl zum lippischen Kreistag, die ebenfalls am 14.9.2025 stattfindet, gehen Peter Meier und Tobias Jaehn für die FDP in Oerlinghausen ins Rennen.

Peter ist seit vielen Jahren Mitglied im Kreistag des Kreises Lippe. Er kandidiert für den Wahlkreis „Oerlinghausen I“ und steht auf Platz 4 der Kreisreserveliste der FDP.

Tobias ist Mitglied der FDP-Fraktion im lippischen Kreistag und kandidiert für den Wahlbezirk Leopoldshöhe II / Oerlinghausen II.

Peter Meier
Oerlinghausen I
Tobias Jaehn
Leopolshöhe II / Oerlinghausen II

Lippe - mach was draus.

Lippe ist vieles, und kann noch viel mehr sein. 
Wir leben in einer Region, die oft unterschätzt wir

  • Haushalt & Ehrlichkeit

    • Ausnahmslos alle freiwilligen Leistungen offen benennen,
    bewerten und priorisieren.
    • Haushaltspläne ehrlich rechnen, statt sich auf Buchungstricks
    zu verlassen.
    • Die Kreisumlage fair gestalten: Städte und Gemeinden sind Partner,
    der Kreis Lippe kein Raubritter.
    • Beteiligungen transparent aufstellen und steuern – mit echter
    politischer Kontrolle. Und wenn es Sinn macht und zu besseren
    Ergebnissen führt: sich trennen von Beteiligungen.

  • Gesundheit & Klinikum

    • Mehr Transparenz im Klinikbetrieb – auch in Aufsicht
    und Kommunikation.
    • Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben
    (z. B. Entlastung durch smarte Prozesse).
    • Fachkräftesicherung durch regionale Ausbildung und gezielte Anreize.
    • Öffentliche Diskussion versachlichen –
    für Vertrauen statt Verunsicherung.

  • Verwaltung & Digitalisierung

    • Jeder neue Prozess muss digital und konzeptionell gedacht
    werden – nicht nur als Kopie des Papiervordrucks.
    • Investitionen in IT müssen sich am Nutzen für Bürgerinnen,
    Bürger und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter messen lassen.
    • Stärkere Projektsteuerung: Wer Verantwortung trägt, muss Ziele
    benennen – und liefern.
    • Schlanker werden durch Mut zur Entscheidung – nicht durch immer
    neue Stellen ohne Konzept.
    • Öffentliche Beteiligung vereinfachen: Wer sich einbringen möchte,
    soll dies unkomp

  • Bildung & Eigenverantwortung

    • Berufskollegs konsequent modernisieren –
    digital, baulich, pädagogisch.
    • Klare Profile der Standorte entwickeln,
    statt Parallelstrukturen zu schaffen.
    • Stärkere Verzahnung mit Handwerk, Industrie und Hochschulen –
    für echte Durchlässigkeit.
    • Mehr Mut zur Differenzierung: Wer Leistung will, muss fördern
    und fordern dürfen.
    • Regionale Bildung als Standortfaktor denken –
    und entsprechend behandeln.
    • Initiativen unterstützen, die Schule mit Berufschancen verbinden.

  • Mobilität & Infrastruktur

    • Den ÖPNV besser machen: weniger dogmatisch, mehr verlässlich,
    mit echten Anschlüssen zu verlässlichen Zeiten.
    • Busse und Taxis auf Abruf, Mitfahrplattformen, Sharing-Modelle
    stärken – wo Linienverkehr nicht greift.
    • Straßen erhalten und wo erforderlich ausbauen. Weniger Autos
    in den Städten funktioniert durch Bau und Fertigstellung von
    Umgehungsstraßen.
    • Infrastruktur-Projekte schneller umsetzen – durch klarere
    Zuständigkeiten und weniger Bürokratie.

  • Nachhaltigkeit & Energie

    • Ausbau der Erneuerbaren Energien mit Transparenz und
    Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
    • Stärkere Rolle der kommunalen Energieversorger –
    für Versorgungssicherheit und Preisstabilität.
    9
    • Klimaschutz als Querschnittsaufgabe begreifen –
    statt als Einzelprojekt in Hochglanzbroschüren.
    • Öffentliche Fördermittel effektiv nutzen, statt sie durch
    Bürokratie zu blockieren.

Das Wahlprogramm der FDP zur Kreistagswahl 2025

Hier können Sie unser Wahlprogramm als PDF downloaden.

Kontakt

FDP-Oerlinghausen, Meierfeld 13, 33813 Oerlinghausen, Tel. 05202-9983828